© DSC71 PRODUCTION, Daniel Schneider 2017

Ile de la Réunion

© Daniel Schneider, September 2025

La

Réunion

ist

eine

Insel

im

Indischen

Ozean.

Sie

ist

ein

Übersee-Département

(Département

974)

sowie

eine

Region

Frankreichs

und

gehört

zur

Europäischen

Union,

aber

nicht

zum

Schengen-Raum.

Bis

1794

hiess

die

Insel

Île

Bourbon,

unter

Napoleon

Île

Bonaparte,

dann

bis

1848

wieder Île Bourbon.

Réunion

liegt

knapp

700

km

östlich

von

Madagaskar

und

gehört

mit

dem

200

km

entfernten

Mauritius

sowie

Rodrigues

zu

den

Maskarenen,

einer Inselgruppe, die 1511 von Pedro Mascarenhas entdeckt wurde.

Die

Insel

hat

eine

Fläche

von

2503,7

km².

Sie

ist

in

ihrem

Umriss

nahezu

oval

und

hat

einen

Durchmesser

von

50

bis

70

Kilometer.

Eine

kleine

Nebeninsel, eigentlich nur ein Fels an der Südküste mit 0,02 km² (2,24 Hektar), ist als Petite Île Namensgeber der Gemeinde auf der Hauptinsel.

Die

Insel

entstand

vor

etwa

drei

Millionen

Jahren,

als

der

Vulkan

Piton

des

Neiges

aus

dem

Indischen

Ozean

aufstieg.

Eine

Vulkankette,

deren

höchste

Gipfel

der

Piton

des

Neiges

(3070

m)

und

der

noch

aktive

Piton

de

la

Fournaise

(2631

m)

sind

und

die

durch

Hot-Spot-Vulkanismus

entstanden

ist,

verläuft

quer

über

die

ganze

Insel.

Im

Inneren

von

La

Réunion

befinden

sich

ausserdem

drei

Talkessel,

die

Cirques

Salazie,

Cilaos

und Mafate. Letzterer ist sehr abgelegen und nur zu Fuss oder per Hubschrauber zu erreichen.

Der

ursprünglich

vierte

grosse

Talkessel

Marsouins

wurde

durch

Lava

aufgefüllt

und

bildet

heute

den

Forêt

de

Bélouve.Das

Plateau

de

Bébour

erstreckt

sich

östlich

des

Piton

des

Neiges,

südlich

des

Cirque

de

Salazie.

Es

wurde

allerdings

durch

ungewöhnlich

starke

Erosion,

bedingt

durch

örtlich

begrenzte,

extreme

Niederschläge

(um

5000

mm

jährlich)

schräg

verschüttet.

Wasserundurchlässige

Schichten

leiten

sie

bis

zur

Quelle

des Marsouin im Takamaka-Tal.

Der

Piton

de

la

Fournaise

zählt

mit

mehr

als

einer

Eruption

pro

Jahr

zu

den

aktivsten

Vulkanen

der

Welt

und

steht

daher

unter

permanenter

Überwachung.

Da

der

aktive

Vulkan

im

Westen

an

den

Piton

des

Neiges

grenzt,

fliesst

seine

Lava

immer

in

Richtung

Osten,

hinunter

zum

Indischen

Ozean.

2007

spie

der

Vulkan

so

viel

Lava,

dass

erneut

die

Umgehungsstrasse

überflossen

wurde

und

die

Insel

um

einige

Quadratkilometer wuchs.

Das

Klima

auf

Réunion

ist

tropisch-sommerfeucht,

mit

einer

Regenzeit

in

den

Monaten

Dezember

bis

März.

Es

gibt

auf

der

Insel

sehr

verschiedene

Mikroklimata.

Die

Ostküste

ist

sehr

regenreich,

die

Westküste

weist

teilweise

ein

Steppenklima

auf.

An

keinem

Ort

der

Erde

fällt

innerhalb eines oder weniger Tage mehr Regen als auf La Réunion.

Im

März

2007

wurde

ein

Nationalpark

auf

Réunion

gegründet.

Er

ist

sehr

vielfältig

und

bietet

alpines

Berggelände,

Hochebenen,

Urwald,

Flüsse

und

Sandstrände.

Die

Pflanzenvielfalt

entstand

unter

anderem

durch

Isolationen

in

dem

tief

zerklüfteten

Landschaftsrelief

der

vulkanischen

Berge.

Die

Meeresfauna

um

Réunion

umfasst

mehrere

Korallenarten

und

eine

reiche

Fischwelt.

Jenseits

der

Korallenriffe

entlang

der

Riffkanten

sowie im offenen Meer leben Barsche, Meeresschildkröten, Rochen, Thunfische, Speerfische und Haie.

Hauptstadt

Saint-Denis

Land:

Département 974 - Frankreich

Währung

Euro

Fläche

2504

km²

Bevölkerung

~ 1 Mio.

Sprachen

Französchisch

 Zur Diashow Zur Diashow
© DSC71 Production, Daniel Schneider 2017

Ile de la Réunion

© Daniel Schneider, September 2025

La

Réunion

ist

eine

Insel

im

Indischen

Ozean.

Sie

ist

ein

Übersee-Département

(Département

974)

sowie

eine

Region

Frankreichs

und

gehört

zur

Europäischen

Union,

aber

nicht

zum

Schengen-Raum.

Bis

1794

hiess

die

Insel

Île

Bourbon,

unter

Napoleon

Île

Bonaparte,

dann

bis

1848

wieder

Île

Bourbon.

Réunion

liegt

knapp

700

km

östlich

von

Madagaskar

und

gehört

mit

dem

200

km

entfernten

Mauritius

sowie

Rodrigues

zu

den

Maskarenen,

einer

Inselgruppe,

die

1511

von

Pedro

Mascarenhas

entdeckt

wurde.

Die

Insel

hat

eine

Fläche

von

2503,7

km².

Sie

ist

in

ihrem

Umriss

nahezu

oval

und

hat

einen

Durchmesser

von

50

bis

70

Kilometer.

Eine

kleine

Nebeninsel,

eigentlich

nur

ein

Fels

an

der

Südküste

mit 0,02 km² (2,24 Hektar), ist als Petite Île Namensgeber der Gemeinde auf der Hauptinsel.

Die

Insel

entstand

vor

etwa

drei

Millionen

Jahren,

als

der

Vulkan

Piton

des

Neiges

aus

dem

Indischen

Ozean

aufstieg.

Eine

Vulkankette,

deren

höchste

Gipfel

der

Piton

des

Neiges

(3070

m)

und

der

noch

aktive

Piton

de

la

Fournaise

(2631

m)

sind

und

die

durch

Hot-Spot-Vulkanismus

entstanden

ist,

verläuft

quer

über

die

ganze

Insel.

Im

Inneren

von

La

Réunion

befinden

sich

ausserdem

drei

Talkessel,

die

Cirques

Salazie,

Cilaos

und

Mafate.

Letzterer

ist

sehr

abgelegen

und

nur

zu

Fuss

oder

per

Hubschrauber zu erreichen.

Der

ursprünglich

vierte

grosse

Talkessel

Marsouins

wurde

durch

Lava

aufgefüllt

und

bildet

heute

den

Forêt

de

Bélouve.Das

Plateau

de

Bébour

erstreckt

sich

östlich

des

Piton

des

Neiges,

südlich

des

Cirque

de

Salazie.

Es

wurde

allerdings

durch

ungewöhnlich

starke

Erosion,

bedingt

durch

örtlich

begrenzte,

extreme

Niederschläge

(um

5000

mm

jährlich)

schräg

verschüttet.

Wasserundurchlässige

Schichten leiten sie bis zur Quelle des Marsouin im Takamaka-Tal.

Der

Piton

de

la

Fournaise

zählt

mit

mehr

als

einer

Eruption

pro

Jahr

zu

den

aktivsten

Vulkanen

der

Welt

und

steht

daher

unter

permanenter

Überwachung.

Da

der

aktive

Vulkan

im

Westen

an

den

Piton

des

Neiges

grenzt,

fliesst

seine

Lava

immer

in

Richtung

Osten,

hinunter

zum

Indischen

Ozean.

2007

spie

der

Vulkan

so

viel

Lava,

dass

erneut

die

Umgehungsstrasse

überflossen

wurde

und

die

Insel

um

einige Quadratkilometer wuchs.

Das

Klima

auf

Réunion

ist

tropisch-sommerfeucht,

mit

einer

Regenzeit

in

den

Monaten

Dezember

bis

März.

Es

gibt

auf

der

Insel

sehr

verschiedene

Mikroklimata.

Die

Ostküste

ist

sehr

regenreich,

die

Westküste

weist

teilweise

ein

Steppenklima

auf.

An

keinem

Ort

der

Erde

fällt

innerhalb

eines

oder

weniger Tage mehr Regen als auf La Réunion.

Im

März

2007

wurde

ein

Nationalpark

auf

Réunion

gegründet.

Er

ist

sehr

vielfältig

und

bietet

alpines

Berggelände,

Hochebenen,

Urwald,

Flüsse

und

Sandstrände.

Die

Pflanzenvielfalt

entstand

unter

anderem

durch

Isolationen

in

dem

tief

zerklüfteten

Landschaftsrelief

der

vulkanischen

Berge.

Die

Meeresfauna

um

Réunion

umfasst

mehrere

Korallenarten

und

eine

reiche

Fischwelt.

Jenseits

der

Korallenriffe

entlang

der

Riffkanten

sowie

im

offenen

Meer

leben

Barsche,

Meeresschildkröten,

Rochen, Thunfische, Speerfische und Haie.

Zur Diashow Zur Diashow

Hauptstadt

Saint-Denis

Land:

Département 974 - Frankreich

Währung

Euro

Fläche

2504

km²

Bevölkerung

~ 1 Mio.

Sprachen

Französisch

© DSC71 Production, Daniel Schneider 2017

Ile de la Réunion

© Daniel Schneider, September 2025

Zur Diashow Zur Diashow Zur Diashow

La

Réunion

ist

eine

Insel

im

Indischen

Ozean.

Sie

ist

ein

Übersee-Département

(Département

974)

sowie

eine

Region

Frankreichs

und

gehört

zur

Europäischen

Union,

aber

nicht

zum

Schengen-Raum.

Bis

1794

hiess

die

Insel

Île

Bourbon,

unter

Napoleon Île Bonaparte, dann bis 1848 wieder Île Bourbon.

Réunion

liegt

knapp

700

km

östlich

von

Madagaskar

und

gehört

mit

dem

200

km

entfernten

Mauritius

sowie

Rodrigues

zu

den

Maskarenen,

einer

Inselgruppe,

die

1511 von Pedro Mascarenhas entdeckt wurde.

Die

Insel

hat

eine

Fläche

von

2503,7

km².

Sie

ist

in

ihrem

Umriss

nahezu

oval

und

hat

einen

Durchmesser

von

50

bis

70

Kilometer.

Eine

kleine

Nebeninsel,

eigentlich

nur

ein

Fels

an

der

Südküste

mit

0,02

km²

(2,24

Hektar),

ist

als

Petite

Île

Namensgeber der Gemeinde auf der Hauptinsel.

Die

Insel

entstand

vor

etwa

drei

Millionen

Jahren,

als

der

Vulkan

Piton

des

Neiges

aus

dem

Indischen

Ozean

aufstieg.

Eine

Vulkankette,

deren

höchste

Gipfel

der

Piton

des

Neiges

(3070

m)

und

der

noch

aktive

Piton

de

la

Fournaise

(2631

m)

sind

und

die

durch

Hot-Spot-Vulkanismus

entstanden

ist,

verläuft

quer

über

die

ganze

Insel.

Im

Inneren

von

La

Réunion

befinden

sich

ausserdem

drei

Talkessel,

die

Cirques

Salazie,

Cilaos

und

Mafate.

Letzterer

ist

sehr

abgelegen

und

nur

zu

Fuss

oder per Hubschrauber zu erreichen.

Der

ursprünglich

vierte

grosse

Talkessel

Marsouins

wurde

durch

Lava

aufgefüllt

und

bildet

heute

den

Forêt

de

Bélouve.Das

Plateau

de

Bébour

erstreckt

sich

östlich

des

Piton

des

Neiges,

südlich

des

Cirque

de

Salazie.

Es

wurde

allerdings

durch

ungewöhnlich

starke

Erosion,

bedingt

durch

örtlich

begrenzte,

extreme

Niederschläge

(um

5000

mm

jährlich)

schräg

verschüttet.

Wasserundurchlässige

Schichten leiten sie bis zur Quelle des Marsouin im Takamaka-Tal.

Der

Piton

de

la

Fournaise

zählt

mit

mehr

als

einer

Eruption

pro

Jahr

zu

den

aktivsten

Vulkanen

der

Welt

und

steht

daher

unter

permanenter

Überwachung.

Da

der

aktive

Vulkan

im

Westen

an

den

Piton

des

Neiges

grenzt,

fliesst

seine

Lava

immer

in

Richtung

Osten,

hinunter

zum

Indischen

Ozean.

2007

spie

der

Vulkan

so

viel

Lava,

dass

erneut

die

Umgehungsstrasse

überflossen

wurde

und

die

Insel

um

einige Quadratkilometer wuchs.

Das

Klima

auf

Réunion

ist

tropisch-sommerfeucht,

mit

einer

Regenzeit

in

den

Monaten

Dezember

bis

März.

Es

gibt

auf

der

Insel

sehr

verschiedene

Mikroklimata.

Die

Ostküste

ist

sehr

regenreich,

die

Westküste

weist

teilweise

ein

Steppenklima

auf.

An

keinem

Ort

der

Erde

fällt

innerhalb

eines

oder

weniger

Tage

mehr

Regen

als auf La Réunion.

Im

März

2007

wurde

ein

Nationalpark

auf

Réunion

gegründet.

Er

ist

sehr

vielfältig

und

bietet

alpines

Berggelände,

Hochebenen,

Urwald,

Flüsse

und

Sandstrände.

Die

Pflanzenvielfalt

entstand

unter

anderem

durch

Isolationen

in

dem

tief

zerklüfteten

Landschaftsrelief

der

vulkanischen

Berge.

Die

Meeresfauna

um

Réunion

umfasst

mehrere

Korallenarten

und

eine

reiche

Fischwelt.

Jenseits

der

Korallenriffe

entlang

der

Riffkanten

sowie

im

offenen

Meer

leben

Barsche,

Meeresschildkröten,

Rochen,

Thunfische, Speerfische und Haie.

Hauptstadt

Saint-Denis

Land:

Département 974 - Frankreich

Währung

Euro

Fläche

2504

km²

Bevölkerung

~ 1 Mio.

Sprachen

Französisch

Zur Diashow Zur Diashow Zur Diashow